Wie man ein Rezept für medizinisches Cannabis online erhält: Schritt-für-Schritt-Anleitung
12 min read
August 29, 2025
Seit der Legalisierung von Cannabis als Medizin in Deutschland im Jahr 2017 ist es möglich, bei bestimmten Erkrankungen ein medizinisches Cannabisrezept zu erhalten. Mit dem Fortschritt in der Telemedizin und der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens entscheiden sich immer mehr Patientinnen und Patienten dafür, ihr Cannabisrezept online zu beantragen. Diese Möglichkeit spart Zeit und Wege und ist für chronisch Erkrankte oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine echte Erleichterung. Die Plattform CannGo hat sich in diesem Bereich als einer der führenden Anbieter etabliert und ermöglicht die Ausstellung eines elektronischen Rezepts aus der Ferne auf unkomplizierte und legale Weise.
Schritt 1: Auswahl einer Online-Plattform oder eines Telemedizin-Dienstes
Der erste und wichtigste Schritt ist die Auswahl einer vertrauenswürdigen Online-Plattform, die auf die medizinische Beratung und Behandlung mit Cannabis spezialisiert ist. Dienste wie CannGo bieten einen strukturierten, datenschutzkonformen und gesetzlich abgesicherten Prozess zur Ausstellung eines Cannabisrezept online. Die Plattform verfügt über erfahrene Ärzte, die in Deutschland approbiert sind und sich mit der Indikation, Wirkung und Dosierung von medizinischem Cannabis auskennen.
Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Informationen zur Registrierung, Diagnose, Konsultation und elektronischen Ausstellung des Rezepts sowie auf positive Bewertungen durch andere Nutzerinnen und Nutzer.
Schritt 2: Registrierung auf der Website/in der App
Die Registrierung ist der nächste notwendige Schritt. Auf Plattformen wie CannGo erfolgt sie direkt über die Website oder die mobile App. Hier geben Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Krankengeschichte sowie bereits bestehende Diagnosen oder vorherige Behandlungen ein. Diese Angaben bilden die Grundlage für die ärztliche Beratung und helfen bei der Beurteilung, ob die Indikation für Cannabis als Medizin vorliegt.
Zusätzlich werden medizinische Dokumente, etwa Arztberichte oder Diagnosen, hochgeladen. Diese dienen zur Bestätigung der Erkrankung und sind essenziell für die anschließende Konsultation mit einem Arzt. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und entspricht den Anforderungen der DSGVO.
Schritt 3: Online-Konsultation mit einem Arzt
Nach Abschluss der Registrierung findet eine Online-Konsultation mit einem approbierten Arzt statt. Dieser Schritt ist entscheidend für die Ausstellung eines Cannabisrezeptsonline. Der Arzt prüft Ihre Angaben, stellt Rückfragen zur Diagnose, bisherigen Therapieversuchen sowie zu Ihren Beschwerden und beurteilt, ob eine Behandlung mit Cannabis medizinisch sinnvoll ist.
Dabei wird insbesondere berücksichtigt, ob andere Medikamente nicht ausreichend gewirkt haben oder zu starke Nebenwirkungen verursachen. Auch das individuelle Krankheitsbild, etwa bei chronischen Schmerzen, Epilepsie, PTBS oder Multiple Sklerose, wird bei der Entscheidung über das Rezept berücksichtigt. Die ärztliche Beratung erfolgt in der Regel z. B. per Videochat, ist vertraulich und dauert meist etwa 15 bis 30 Minuten.
Schritt 4: Erhalt eines elektronischen Rezepts
Wird die Indikation für medizinisches Cannabis bestätigt, stellt der Arzt im Anschluss ein elektronisches Rezept aus. Dieses wird Ihnen per E-Mail oder über ein gesichertes Patientenportal zur Verfügung gestellt. Das Rezept ist rechtsgültig und kann sowohl in zugelassenen Apotheken als auch bei Versandhändlern eingelöst werden. Das elektronische Rezept vereinfacht den Ablauf erheblich, da kein physischer Arztbesuch erforderlich ist. Es gilt wie ein klassisches Rezeptformular und enthält die genaue Dosierung, das verschriebene Cannabispräparat (z. B. Blüte, Öle, Extrakt oder Kapseln) sowie die Art der Anwendung (z. B. Inhalation oder orale Einnahme).
Schritt 5: Medizinisches Cannabis mit Rezept online oder in der Apotheke kaufen
Mit dem elektronischen Rezept können Sie das medizinische Cannabis bequem über eine Versandapotheke oder in einer lokalen Apotheke Ihrer Wahl beziehen. Viele Patientinnen und Patienten entscheiden sich für die Lieferung nach Hause, was insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine erhebliche Erleichterung darstellt. Plattformen wie CannGo kooperieren mit zertifizierten Partner-Apotheken, die eine diskrete, schnelle und sichere Lieferung der Cannabispräparat ermöglichen. Dabei wird das Gesetz zur Abgabe von verschreibungspflichtigem Cannabis strikt eingehalten.
Tipps und Empfehlungen
Wie bekomme ich Cannabis auf Rezept online? Die klare Antwort: Nur durch eine fundierte medizinische Beratung und eine nachvollziehbare Diagnose, die eine Behandlung mit Cannabis rechtfertigt. Sollte Ihr Cannabisrezept nicht sofort bewilligt werden, ist es ratsam, sich ärztlich erneut beraten zu lassen oder weitere medizinische Dokumente einzureichen.
Wenn ein Rezept abgelehnt wird, liegt das meist daran, dass die Voraussetzungen gemäß Gesetz nicht ausreichend erfüllt wurden – etwa weil die Symptome nicht schwerwiegend genug eingeschätzt wurden oder alternative Therapien nicht ausreichend dokumentiert sind.. Wichtig ist auch, die ärztlich empfohlene Dosierung strikt einzuhalten. Eine eigenständige Veränderung der Dosis kann nicht nur unwirksam, sondern auch gesundheitlich riskant sein. Das Cannabisrezept muss beachtet werden, ebenso wie alle Hinweise zur Einnahme und Lagerung.
Die Wichtigkeit der Einhaltung der Dosierung und der medizinischen Empfehlungen
Die exakte Einhaltung der verordneten Dosierung ist entscheidend für eine sichere und wirksame Therapie. Da Cannabis eine psychoaktive Wirkung entfalten kann, müssen Patienten individuell eingestellt werden. Ärzte überwachen die Verträglichkeit und Wirkung in regelmäßigen Abständen. Selbstmedikation oder Dosiserhöhungen ohne Rücksprache können gefährlich sein und den Erfolg der Behandlung gefährden.
Wie man medizinisches Cannabis richtig lagert
Medizinisches Cannabis muss sachgerecht gelagert werden, um Qualität und Wirkung zu erhalten. Das gilt insbesondere für Blüten, die empfindlich auf Licht, Feuchtigkeit und Temperatur reagieren. Idealerweise bewahrt man die Präparate kühl, trocken und lichtgeschützt in einem luftdichten Behälter auf. Öle und Extrakte sollten ebenfalls entsprechend der Packungsbeilage gelagert werden. Kinder und unbefugte Personen dürfen keinen Zugang zum Medikament haben – auch dies ist gesetzlich geregelt.
Die Möglichkeit, ein Cannabisrezept online zu erhalten, bietet Patient:innn mit schweren oder chronischen Erkrankungen eine komfortable, legale und effektive Lösung. Dienste wie CannGo vereinfachen die Ausstellung des Rezepts, ermöglichen den direkten Kontakt zu erfahrenen Ärzten, unterstützen bei der Diagnose und bieten eine sichere Lieferung über Apotheken an. Wer die Gesetze einhält, die medizinischen Empfehlungen beachtet und offen mit dem Arzt kommuniziert, kann mit Cannabis als Medizin eine echte Hilfe im Alltag und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität erfahren.